Studieninhalte in der Weiterbildung "Heilpädagogik"

Die Weiterbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagogin, zum staatlich anerkannten Heilpädagogen setzt sich aus Theorie, Methodik und Praxis zusammen. Theorie und Praxis permanent verbinden, ist das zentrale Anliegen dieser Weiterbildung.
Fachtheoretischer Unterricht, Methoden-Unterricht und Fachpraxis (Ihr supervidiertes Erproben in der heilpädagogischen Praxis) sind an der Fachakademie für Heilpädagogik in Regensburg gleich gewichtet.

Fachtheoretischer Unterricht

Der fachtheoretische Unterricht bietet vertieftes Wissen und umfasst folgende Bereiche:

Heilpädagogik, z. B.

  • allgemeine Grundsätze und Berufskunde
  • heilpädagogischer Bedarf in den Bereichen:
    • Erleben, Verhalten, Verhaltensauffälligkeiten
    • Sprache
    • geistige Entwicklung
    • Körper, Motorik, Körperbehinderung
    • Befinden, Krankheit
    • Hören, Hörbehinderung
    • Sehen, Sehbehinderung
    • Alter, Geragogik

Psychologie, z. B.

  • Diagnostik
  • Entwicklungspsychologie
  • heilpädagogische Psychologie
  • klinische Psychologie
  • Lernpsychologie
  • Sozialpsychologie

Medizin, z. B.

  • Grundlagen und Störungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Rechtskunde

Soziologie

Methoden-Unterricht

Der Methoden-Unterricht vermittelt die Grundlagen heilpädagogischen Handelns durch z. B.:

  • Anamnese und Verhaltensbeobachtung
  • Biographiearbeit
  • Entspannungspädagogik
  • Erlebnispädagogik
  • Frühförderung
  • Gesprächsführung
  • heilpädagogische Prozesse und ausgewählte Themen
  • heilpädagogische Arbeit mit Gruppen
  • heilpädagogische Arbeit mit Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen
  • heilpädagogische Kunsttherapie
  • heilpädagogische Musiktherapie
  • heilpädagogische Spieltherapie
  • Heimpädagogik – Heilpädagogik im stationären Setting
  • Methodik und Didaktik an Förderschulen
  • Montessori-Heilpädagogik
  • Naturmentoring
  • Psychomotorik
  • Religionspädagogik
  • Resonanzpädagogik und systemisches Arbeiten
  • sensorische Integration
  • Sexualpädagogik
  • Sozialmanagement
  • Traumapädagogik
  • Unterstützte Kommunikation
  • Zusammenarbeit mit Eltern

Fachpraxis

Das eigene fachpraktische Erproben erfolgt unterrichtsbegleitend in unterschiedlichen, selbstgewählten, heilpädagogischen Arbeitsfeldern. Dozentinnen und Dozenten der Fachakademie begleiten diesen Teil der Weiterbildung mit regelmäßiger Supervision.