Die Weiterbildung zur Heilpädagogin, zum Heilpädagogen

An der Fachakademie für Heilpädagogik in Regensburg bilden wir zur staatlich anerkannten Heilpädagogin, zum staatlich anerkannten Heilpädagogen aus. Sie begleiten Kinder, Jugendliche, Erwachsene und alte Menschen, für die es nicht leicht ist, gleichberechtigt am Leben teilzuhaben. Sie nehmen den ganzen Menschen in den Blick, d. h. Sie verstehen, fördern, bilden, beraten und unterstützen ihn. Heilpädagogen und Heilpädagoginnen nutzen Ressourcen und ermöglichen Lebensqualität.

Heilpädagogisch handeln ...

  • umfasst ein planvolles Vorgehen durch Anamnese, Beobachtung, heilpädagogische Diagnose, Hypothesenbildung, dialogische Zielentwicklung und abgestimmter heilpädagogischer Methodik,
  • beginnt mit dem diagnostisch-einschätzenden Prozess, um individuelle Bedürfnisse und Ressourcen der Klientinnen und Klienten herauszuarbeiten,
  • wendet fundierte heilpädagogische Methodik an, um Lebensbedingungen zu verbessern und gleichberechtigte Teilhabe zu ermöglichen,
  • basiert auf gelingender, entwicklungsfreundlicher Beziehungsgestaltung,
  • entfaltet und reflektiert die eigene heilpädagogische Haltung,
  • bedeutet, Teams, Eltern, das soziale Umfeld zu beraten und zu begleiten,
  • beinhaltet die Fähigkeit, Leitungsaufgaben und -funktionen zu übernehmen und kompetent zu gestalten.

Wir leben Erwachsenenbildung auf Augenhöhe. Durch regelmäßige Supervision begleiten wir das Aufnehmen, Verarbeiten und kreative Anwenden theoretischen und methodischen Wissens in Ihr heilpädagogisches Handeln.
 

Wie es besser passt: Weiterbildung in Voll- oder Teilzeit

Wir bieten die Weiterbildung in der Voll- und Teilzeitform an. Der Vollzeitform liegt die Bayerische Ferienordnung zugrunde. Der Unterricht in Teilzeitform findet wöchentlich montags, in vier Blockwochen pro Jahr und wahlweise an einigen Wochenenden (am Freitagnachmittag und/oder am Samstag) statt.
Die Teilzeitform der Weiterbildung eignet sich sehr gut, um Familie und Beruf leichter zu vereinbaren. 

Nächstmögliche Termine für eine Weiterbildung:

  • in Vollzeit ab September 2026 (Dauer 2 Jahre)*
  • in Teilzeit ab September 2027 (Dauer 3 Jahre)


*wenn der neue Lehrplan ab Studienjahr 2026/2027 in Kraft tritt, dann 1,5 Jahre (voraussichtlich absehbar im Frühjahr 2026)