Keine Bildung ohne Medien!
„Keine Bildung ohne Medien!"
(aus dem „Medienpädagogischen Manifest")
Die rasante und weiterhin fortschreitende Technologisierung und „Digitalisierung" unserer modernen Gesellschaft macht vor keiner Klientel, keiner Bildungslandschaft und somit auch keiner pädagogischen Fachrichtung halt. Die Transformationsprozesse unserer Gesellschaft bergen Chancen und Risiken, die im Bezug auf Menschen mit Behinderung unter einen fachspezifischen Fokus gestellt werden müssen und somit unbedingter Bestandteil zeitgemäßer Ausbildungen sind. Um diesem Anspruch auch in der Ausbildung von angehenden Heilpädagogen und Heilpädagoginnen gerecht zu werden, wurde unser Fächerkanon um das Fach „Medienpädagogik" erweitert. Diese Bezeichnung meint nicht die Auseinandersetzung mit dem Einsatz klassischer Medien in Unterricht und Erziehung sondern fokussiert vielmehr den Aufbau von Medienkompetenz bei den Studierenden, da der Weg zu einer ausreichenden pädagogischen Verantwortung im Bereich neuer Medien letztlich nur über die Erweiterung der eigenen Kompetenzen führt. Inhalte sind neben medienästhetischen Aspekten und der Bedeutung der neuen Medien in den Lebenswelten der Personen in Heilpädagogischen Arbeitsfeldern vor allem medienkritische Aspekte und die Auswirkung neuer Medien auf tradierte Sozialisationsformen. (A. Gotthardt)
Stimmen von Studierenden:
„Die Veranstaltung hat viel Interesse an dem Themenbereich geweckt und zum Nachdenken und Weiterdenken angeregt"
„Die Veranstaltung war für mich sehr interessant. Mir hat besonders die Gruppenarbeit gefallen, da sie wirklich zum Nachdenken anregte. Es ist auf jeden Fall sehr positiv die aktuelle Entwicklung in der Medienwelt zu reflektieren."
„Vor allem für die Jugendarbeit relevant!"
„Ich denke Medienpädagogik wird für uns als Heilpädagogen immer mehr an Bedeutung gewinnen, da der Einfluss der Medien auf unserer Gesellschaft und somit auch auf unsere Klienten immer größer wird."
„Ein besonders wichtiges Thema zum eigenen Reflektieren, da uns dies in heilpädagogischen Arbeitsfeldern immer wieder begegnet. Wichtig einen eigenen Standpunkt zu vertreten und sich damit auseinanderzusetzen."
„MP wird in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger! Ein behutsamer, kritischer Umgang damit ist somit absolut in der HP erforderlich."
„Zeitgeistnah, sowie von hoher heilpäd. Relevanz! Eine sehr interessante Veranstaltung."
„Wünschenswert wäre mehr Zeit für diese Veranstaltung"