Inklusive Projekte
Im Rahmen der Ausbildung "Heilpädagogik" an der Fachakademie für Heilpädagogik Regensburg fanden erstmals verschiedene Projekte zum Thema Inklusion statt. Ein Thema, das zur Heilpädagogik gehört. Ein Thema, das die Studierenden mit Leben füllen.
Einer der Höhepunkte war ein inklusiver Nachmittag mit Vorschulkindern aus St. Wolfgang, Senioren aus dem "Sauren Gockel", Frau Högl von Phoenix, Herrn Kammerl von der KJF, einer Fotoausstellung und der inklusiven Band "Bredlbroad".
Hier eine kleine Übersicht über die verschiedenen Projekte, welche in der ersten Juniwoche umgesetzt wurden. Wegen der räumlichen Nähe zu unserer Fachakademie hatten wir ganz besonders den Stadtteil Kumpfmühl „im Blick".
Das Team „Barrierefreiheit" fuhr mit dem Rollstuhl durch Kumpfmühl, um einen Tag aus der Sicht eines Menschen mit Behinderung zu erleben. Am Mittwoch gab es eine Esel-Ralley mit zwei Schulklassen (Hauptschulklasse Undorf und eine Aussenklasse der Bischof-Wittmann-Schule). Ein Team veranstaltete drei Vormittage lang berufsorientierende Aktionen mit Schülern und Schülerinnen der Schule zur Erziehungshilfe, in denen verschiedene Ausbildungsbetriebe besucht wurden. Eine Präsentation wurde sowohl für die Schulklasse als auch für die Studierenden vorbereitet.
Drei „Begegnungsnachmittage für Jung und Alt" ermöglichten, dass sich Bewohnerinnen des Seniorenheimes „Sauerer Gockel" und Vorschulkinder aus dem Kindergarten St.Wolfgang 1 näher kamen. In den generationsübergreifenden Treffen wurde gemeinsam gesungen, gespielt und vor allem viel gelacht. Ein Fest mit der Band „Bredlbroad" gestaltete den Abschluss der drei „Begegnungnachmittage für Jung & Alt", zu dem ein weiteres Team eine Fotoausstellung zum Thema Inklusion zeigte. Die Ausstellung ist auch bei der Präsentation am 21. Juni zu sehen und freut sich auf „Wanderschaft".