Fachleute aus der Praxis
garantieren eine gute Ausbildung



Unsere Dozentinnen und Dozenten zeichnen sich durch hohe Kompetenz aus. Viele von ihnen kommen aus der heilpädagogisch-therapeutischen Praxis; neben der fachlichen und wissenschaftlichen Qualifikation weisen alle mehrere Jahre Berufserfahrung auf.

 

Springen zu:

A | D | G | H | K | P | R | S | V

Peter Alberter

Alberter, Peter

Staatlich anerkannter Heilpädagoge
Erlebnispädagoge, Outdoor-Trainer
Fachkrankenpfleger für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Motopädagoge
 

Lehrgebiete:

  • Erlebnispädagogik


Petra Altenhofer

Altenhofer, Petra

Akademieleitung,
Soziologin und Sozialpädagogin
 

Lehrgebiete:

  • Soziologie
  • Systemisches Arbeiten und Beraten
  • Heilpädagogische Übungsbehandlung
  • Heilpädagogische Entwicklungsplanung
  • Heimpädagogik
  • Supervision

 

Ausbildung und Weiterbildung:

Diplom Soziologin Univ.

Diplom Sozialpädagogin (FH)

Systemische Beraterin, Coach und Supervisorin (SE)

Musik- und Bewegungserzieherin

Sexualpädagogin

 

Berufliche Erfahrungen:

Dozentin an der Johannes-Grande-Fachschule für Heilerziehungspflege und Heilerziehungspflegehilfe in den Fächern Pädagogik, Heilpädagogik, Soziologie und Sozialkunde, Praxis- und Methodenlehre, Praxis der Heilerziehungspflege und Musik

Kirchliche Jugendreferentin an der Jugendstelle in Cham

Tutorin am Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Regensburg

Lehrbeauftragte an der OTH Regensburg

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte?

Als Leiterin der Fachakademie habe ich die Organisation und Weiterentwicklung der gesamten Akademie im Blick. Darüber hinaus auch zu unterrichten zeigt mir, wohin der Weg gehen kann und was die zukünftigen Heilpädagog*innen brauchen. Zudem bleibe ich so in Kontakt mit der heilpädagogischen Praxis, der Basis meines beruflichen Handelns.

UND ich unterrichte gerne, ich liebe es, wenn Menschen sich bilden wollen und ich dazu beitragen kann, dass Bildung gelingt.

 


Volker Dittmar

Dittmar, Volker

Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor
 

Lehrgebiete:

  • Traumapädagogik

 

Ausbildungen:

Verhaltenstherapieausbildung (1979-1985)

Psychodramaausbildung am Psychodrama-Institut Münster (1978-1987)

Ausbildung in Neuro-Linguistischen Programmieren (NLP) mit Abschluss als Lehrtrainer (1995)

EMDR-Ausbildung am EMDR-Institut Deutschland (2000)

Ausbildung in Psychodynamisch-Imaginativer Traumatherapie (PITT nach L. REddemann, 2004) sowie zahlreiche, weitere traumatherapeutische Fortbildungen

 

Weiterbildungen:

Weiterbildung in verschiedenen körpertherapeutischen Verfahren (Bioenergetik, Radix, Feldenkrais, Shiatsu, Zapchen somatics)

Supervisor PITT (2008)

Weiterbildungen bei zahlreichen Traumatherapeuten wie M.Huber, S.Boon, L.Besser, H. Matthes, ...

Weiterbildung in Ego-State-Therapie bei W.Hartmann

Mitbegründer und Aktiver im Trauma-Hilfe-Zentrum Ostbayern (THZO)

Grünung des Ausbildungsinstitutes Trauma Institut Süddeutschland (TIS)


Griebel, Mario

Diplom-Sozialpädagoge (FH)
 

Lehrgebiete:

  • Heilpädagogischer Bedarf im Bereich Verhalten

  • Methoden, allgemeine Übungen

  • Heilpädagogische Fachpraxis, Fachtheorie


Hantschel, Annegret

Hantschel, Annegret

Diplomsozialpädagogin und Diplompädagogin

Stellvertretende Akademieleitung

 

Lehrgebiete:

  • Kursleitung
  • Allgemeine Heilpädagogik
  • Spezielle Heilpädagogik
  • Heilpädagogische Übungsbehandlung
  • Arbeit mit Gruppen
  • Sexualpädagogik
  • Soziologie
  • Supervision und Praxisberatung

 

Ausbildung und Weiterbildung:

Erzieherin (FakS Nördlingen)

Lauftherapeutin (Deutsches Lauftherapiezentrum)

Systemische Konzepte in der Kinder- und Jugendhilfe (Systemisches Institut)

 

Berufliche Erfahrungen:

  • Stationäre Wohngruppe für Kinder und Jugendliche
  • Heilpädagogische Tagesgruppe
  • Teamleitung einer stationären Wohngruppe für Kinder und Jugendliche
  • Persönliche Assistenz in einer Familie
  • Lehrauftrag an der OTH Regensburg

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte?

Lehren und Lernen sind für mich eng mit dem Prinzip von Maria Montessori „Hilf mir es selbst zu tun" verbunden. Nach diesem Prinzip möchte ich die Theorie und Praxis miteinander in Verbindung bringen und Lernprozesse ermöglichen und begleiten.


Dr. Sabine Holzschuh

Holzschuh, Dr. Sabine

Fachhochschulabschluss in Sozialpädagogik,
Studienschwerpunkt:Rehabilitation
Diplom in Katholischer Theologie
Promotion in Pastoraltheologie an der Universität Regensburg
 

Lehrgebiete:

  • Religionspädagogik

 

Berufliche Erfahrungen: www.trauergeschichten.de

  • Krankenhausseelsorge
  • Religionsunterricht
  • Mitarbeit am Projekt Trauerforschung und Trauerbegleitung am Lehrstuhl für Pastoraltheologie an der Uni Regensburg bis 2007
  • Erwachsenenbildung
  • Trauerbegleitung
  • seit 2020 Dozentin an der Fachakademie für Heilpädagogik in Regensburg
  • seit 2021 Lehrbeauftragte im Studiengang Perimortale Wissenschaften, Universität Regensburg

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte:

…weil ich gerne mit Menschen, in denen die Sehnsucht nach einem „Mehr" lebendig ist, auf Sinn- und Deutungssuche gehe. Religionspädagogik beschäftigt sich mit existentiellen Fragen: Was macht das Leben sinnvoll?Wie kann das, was als wichtig und zentral angesehen wird, im Leben auch umgesetzt werden?

Auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes Theologie treiben heißt: aus dem christlichen Glauben heraus Antworten suchen.


Kapinsky, Sandra

Staatlich anerkannte Heilpädagogin, Pflegewissenschaft (B.A.),
 

Lehrgebiete:

  • Spezielle Heilpädagogik 
  • Gerontopsychiatrie und ihre Methoden

 

Berufliche Erfahrungen:

Im Anschluss an meine Ausbildung als Kinderkrankenschwester habe ich 1996 eine pflegerische Tätigkeit im Bereich Altenhilfe übernommen. 1998-2000 absolvierte ich die Ausbildung zur staatlich anerkannten Heilpädagogin in Regensburg. Für mich kristallisierte sich, vor dem Hintergrund meiner Erfahrungen aus dem Bereich der Altenpflege, die exzellente Eignung des heilpädagogischen Ansatzes für die Betreuung von Menschen mit Demenz bereits in dieser Zeit heraus. Insbesondere der heilpädagogische Kerngrundsatz der konsequenten Stärkung der Ressourcen der betreuten Menschen  -  und eben nicht der Versuch der Wiederherstellung unwiederbringlich verlorener Fähigkeiten - zeigte sich mehr und mehr als gewinnbringender heilpädagogischer Ansatz im Rahmen der Betreuung von Menschen mit Demenz. Meine ersten praktischen Erfahrungen in diesem Bereich konnte ich ab 2001 im Rahmen des Münchener Pilotprojekts "Heiminterne Tagesbetreuung in stationären Einrichtungen" machen, bei welchem ich als G  ruppenleiterin auch an der Ausgestaltung des Betreuungskonzeptes arbeitete .  
Ab 2006 habe ich in der Regensburger Seniorenresidenz "Schloß Thurn und Taxis" eine heiminterne Tagesbetreuung für demenzkranke Bewohner mit besonderem Gewicht auf der Validation als konservativem Kernprinzip bei der Arbeit mit Menschen mit Demenz aufgebaut und geleitet.
In den letzten drei Jahren durfte ich in meiner Funktion als Fachbeirat zum Thema Altenhilfe des BHP schon viele Kolleginnen und Kollegen in diesem noch relativ neuen Arbeitsfeld beraten und begleiten. Wobei das Thema "Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz" ebenfalls eine große Präsenz hat.
Ich freue mich nun darauf angehende Heilpädagoginnen und Heilpädagogen für die Arbeit in diesem Arbeitsfeld vorzubereiten und sie zu begleiten."

 

 


Martina Kellner-Fichtl

Kellner-Fichtl, Martina

M.A. / Diplom - Sozialpädagogin (FH)

 

Lehrgebiete:

  • Gesprächsführung

  • Biografiearbeit

  • Supervision und Praxisberatung

 

Ausbildungen:

Rehabilitationsfachkraft (FH Ravensburg-Weingarten)

Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung (GwG)

Ausbildung zur Praxisanleiterin (FH Landshut)

Pharmazeutisch-Kaufmännische Assistentin

kaufmännische Ausbilderin (AdA-Schein IHK Regensburg)

Erwachsenenbildung (M.A.)

 

Berufliche Erfahrungen:

Seminarleitung und Projektmanagement in der Jugend- und Erwachsenenbildung

Einzelberatung mit unterschiedlichem Klientel (Strafgefangene, Rehabilitanden, verhaltensauffällige Jugendliche, Eltern …)

Frauenarbeit/sexuelle Gewalt

klinischer Sozialdienst (Kinderonkologie)

Musikpädagogik

Musik- und Sprachtherapie mit Kindern

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte?

„Lang ist der Weg durch Lehren, kurz und wirksam durch Beispiele."
(Lucius Annaeus Seneca, röm. Philosoph und Dichter)

In diesem Sinne lege ich in meinen Lehrveranstaltungen Wert auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Ich fördere und fordere die Studierenden, um die erarbeiteten und vermittelten Lehrinhalte langfristig im Gedächtnis zu erhalten.
In den Lehrveranstaltungen soll eine Atmosphäre des gegenseitigen Vertrauens entstehen, um mit Spass und Neugier Neues auszuprobieren, zu erlernen und anzuwenden.

 


Keppler Anika

Keppler, Anika Dr.

Diplom Psychologin
 

Irmgard Koss

Koss, Irmgard

Staatlich anerkannte Heilpädagogin
 

Lehrgebiete:

  • Praxisbegleitung und Supervision
  • Projekt: Intensivförderung „Fit für die Schule"

 

Berufliche Erfahrungen:

  • Frühförderung (Blindeninstitut und bbs Regensburg)
  • Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern der KJF

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte:

Seit vielen Jahren begleite ich Studierende, die an der Beratungsstelle in der Einzelarbeit und der Eltern-Kind-Psychomotorik-Gruppe, ihr Praktikum absolvieren. Der Austausch und das gegenseitige Lernen macht mir viel Spaß. Hier kann ich meine Erfahrungen aus der Praxis gut einbringen.


Kathrin Künzel

Künzel, Kathrin

Logopädin, Psychologin (B.Sc.)
 

Lehrgebiete:

  • Heilpädagogischer Bedarf im Bereich Sprache
  • Heilpädagogischer Bedarf im Bereich Geistige Entwicklung
  • Heilpädagogische Übungsbehandlung

 

Berufliche Erfahrungen:

Gründung der ABC-Helden, LRS-Training
Logopädin im Therapie- und Förderverein Die Eule, Reutte
Logopädin an der Bischof-Wittmann-Schule, (Förderzentrum der Katholischen Jugendfürsorge)
Diplomierte Legasthenietrainerin, Gründung der ABC-Helden
Dozentin für das Fach Heilpädagogischer Bedarf Sprache an der Fachakademie für Heilpädagogik, Regensburg 
Logopädin in der Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte?

"Die Tatsache mit erfahrenen und interessierten Erwachsenen zu arbeiten, die ihr Wissen noch weiter ausbauen wollen, um ihre berufliche Zukunft aktiv zu gestalten, erlebe ich als eine große Bereicherung. Sich weiterzubilden und auszutauschen eröffnet neue Perspektiven. Es ist schön, diesen Prozess begleiten zu dürfen und die Studierenden an ihren Aufgaben wachsen zu sehen."
 


Oliver Plutz

Plutz, Oliver

Studienrat im Förderschuldienst am Pater-Rupert-Mayer-Zentrum in Regensburg
Montessoridiplom mit heilpädagogischem Schwerpunkt
Lehrbefähigung in Sportförderunterricht
 

Lehrgebiete:

  • Heilpädagogischer Bedarf im Bereich körperliche Entwicklung

 

Berufliche Erfahrungen:

Neben den Aufgaben eines Klassenlehrers befasse ich mich schulisch ferner mit dem Sport für Schüler mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung sowie mit der Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen, die aufgrund einer Verschiebung des Förderschwerpunktes auch an einer Schule für Körperbehinderte meines Erachtens eine immer wesentlichere Rolle spielt und auch in Zukunft spielen wird. Letztlich beschäftige ich mich sowohl inhaltlich als auch praktisch mit Kindern und Jugendlichen aus dem autistischen Spektrum.

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte?

Ich unterrichte gerne an der Fachakademie, weil ich den Erfahrungshintergrund der Studierenden für eine kontroverse Diskussion schätze und weil es mir Spaß macht, mich inhaltlich mit Themen der Körperbehindertenpädagogik auseinanderzusetzen.


Hedi Pruy-Lange

Pruy-Lange, Hedi

Dipl.-Päd. (Univ.), Diplom-Sozialpädagogin(FH)
Demographie-Beraterin (rebequa)
Gerontologin (M. Sc.)

 

Lehrgebiete:

  • Sozialtherapeutisches Rollenspiel
  • Geragogik und Gerontopsychiatrie

 

Ausbildung und Weiterbildungen:

  • Studium der Sprechwissenschaft und Rhetorik
  • STR-Gruppentherapeutin (asis)
  • Ausbildung in Sozialtherapie
  • Fortbildung in systemischer Beratung

Ariane Ramershoven

Ramershoven, Ariane

Künstlerin (Kunstakademie Düsseldorf)
Kunsttherapeutin (APAKT)
Dozentin (Kolping Bildungswerk)
 

Lehrgebiete:

  • Heilpädagogische Kunsttherapie - Selbsterfahrung
  • Kunsttherapie in der Heilpädagogik

 

Berufliche Erfahrungen:

  • Kunsttherapie im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling
  • Kunsttherapie in der Neurorehabilitation des Bezirksklinikums Regensburg
  • Kunsttherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Bezirksklinikums Regensburg
  • Kunsttherapie am Sonderpädagogischen Förderzentrum, Jakob-Muth-Schule Regensburg
  • Kunstprojekte im Montessori Kinderhaus und an der Montessorischule Regensburg
  • Pädagogische und sozialpädagogische Arbeit in der Erwachsenenbildung am Kolping Bildungswerk Regensburg

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte:

"Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken." Galileo Galilei

Ich freue mich, die Studenten auf ihrer Entdeckungsreise, bei ihrer Selbsterfahrung, begleiten zu dürfen. Es ist ein spannender Prozess, bei dem wir Schaffende als auch Gegenstand des Schaffungsprozesses sind.


Rank, Dr. Simon

Leitender Oberarzt
 

Lehrgebiete:

  • Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie

 

Berufliche Erfahrungen: 

  • Forensische Psychiatrie
  • Leitender Oberarzt

 


Susann Roch

Roch, Susann

Rechtsanwältin
 

Lehrgebiete:

  • Recht

Ruehle, Felix

Heilpädagogik (B.A.) mit Schwerpunkt "Unterstützte Kommunikation"
 

Lehrgebiete:

  • Unterstützte Kommunikation (UK)

 

Berufliche Erfahrungen:

  • Kurzzeit-Betreuung der Diakonie Stetten und AWO Freiburg

  • Ambulatorium der Katholischen Hochschule Freiburg

  • Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung und Unterstützte Kommunikation

  • Interdisziplinäre Frühförderstelle Regensburg

 

Warum ich gerne an der Fachakadmie unterrichte?

An der Fachakademie unterrichte ich gerne, da ich sowohl den fachlichen Austausch mit den Studierenden und den Dozenten, als auch die daraus entstehenden Diskussionen als eine große Bereicherung erlebe und sie die Chance bieten, sich gemeinsam auf die Suche nach den richtigen Fragen zu begeben.

"Die Fragen sind es, aus denen das, was bleibt, entsteht" (Erich Kästner)

 


Susanne Schmucker

Schmucker, Susanne

Diplom - Psychologin
 

Lehrgebiete:

  • Anamnese und Verhaltensbeobachtung
  • Diagnostik
  • Entspannungspädagogik
  • Zusammenarbeit mit Eltern
  • Supervision und Praxisberatung

Sylke Spielbauer

Spielbauer, Sylke

Diplom - Musiktherapeutin (FH)
Physiotherapeutin
 
Lehrgebiete:
  • Heilpädagogische Musiktherapie
  • Heilpädagogik bei Menschen mit komplexer Behinderung

 

Berufliche Erfahrungen:

Als Physiotherapeutin konnte ich an verschiedenen Institutionen (Beratungs- u. Behandlungszentrum Augsburg, Fröbelschule und Frühförderung Freising, Pfennigparade München) wertvolle Erfahrungen mit sehr unterschiedlichen Menschen und deren Besonderheiten machen.
Seit 1997 - nach meinem Studium der Musiktherapie in Heidelberg - arbeite ich am Blindeninstitut Regensburg. Die Kinder und Jugendlichen, die dort betreut werden umfassen ein breites Spektrum (Sehbehinderung, Lernbehinderung, Körperbehinderung, Entwicklungsverzögerung, Autismus, Schwerstmehrfachbehinderung).
Es macht mir nach wie vor viel Freude diesen Menschen zu begegnen und besondere Formen der Kommunikation von ihnen zu lernen oder gemeinsam mit ihnen zu entwickeln.

Unterrichtsschwerpunkt:

In der Einzeltherapie:

  • Förderung der Selbstwahrnehmung
  • Entwickeln nonverbaler Ausdrucksmöglichkeiten mit Hilfe von Musik
  • Raum geben zum Explorieren verschiedener Musikinstrumente
  • Affektabstimmung
  • Kreativität und Fantasie entwickeln und erleben
  • Im Moment sein
  • Musiktherapeutische Diagnostik nach dem EBQ (Einschätzung der Beziehungsqualität)


In der Gruppentherapie:

  • Aufeinander hören
  • Miteinander musizieren
  • Stille und Pausen erleben
  • Bandarbeit
  • Stimmimprovisation, gemeinsames Singen
  • Klangwelten erschaffen, auf die sich schwerstmehrfachbehinderte Kinder und Jugendliche beziehen können

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte?

Ich unterrichte gerne an der Fachakademie, weil ich dort auf motivierte StudentInnen treffe, von denen ich neue Blickwinkel und viele Inspirationen für meine praktische Arbeit mitnehme.


Barbara Stark

Stark, Barbara

Lehrgebiete:

  • Heilpädagogischer Bedarf im Bereich Hören

Sabine Steindl

Steindl, Sabine

Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin
Staatlich geprüfte Motopädin

 

Lehrgebiete:

  • Kursleitung
  • Psychomotorik
  • Spielpädagogik
  • Supervision und Praxisberatung
  • Organisation und Koordination von Fachtagungen

 

Weiterbildungen:

Qualitätsmanagementfachkraft für soziale Einrichtungen (TÜV-Akademie)

in Ausbildung für "sozialtherapeutisches Rollenspiel" (asis)

 

Berufliche Erfahrungen:

langjährige Tätigkeit als Motopädin im gruppenübergreifenden Dienst der Tagesstätte Prälat-Michael-Thaller-Schule Abensberg (KJF) / Referentin für Fortbildungen Motopädie/Psychomotorik

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte?

"Wer sich bewegt bewegt auch andere."


Dr. Stengl-Pfaffinger, Darinka

Dr. med. Diplom Biologie mit Schwerpunkt Tierphysiologie;  Ärztin mit Ausrichtung  Anästhesie, Intensiv - und Schmerztherapie.
1. Staatsexamen in den Fächern Biologie, Chemie und Mathematik für die Bereiche Berufsschule, Hauptschule und Realschule.

 

Lehrgebiete:

Medizin

 

Berufliche Erfahrungen:

langjährige Tätigkeit als Dozentin an der Kinderkrankenschule St. Hedwig Regensburg,  langjährige Tätigkeit an der Berufsfachschule Kinderkrankenpflege Barmherzige Brüder Regensburg,  zahlreiche Vorträge an der Volkshochschule Regensburg

4 Jahre Anästhesie, davon 1,5 Jahre Intensivmedizin, aktuell tätig im Ambulanten Zentrum Anästhesie im Gewerbepark

 

Warum ich gerne an der Fachakademie unterrichte:

Es macht tierisch Spaß sich mit andern Menschen austauschen, Gedanken an zu regen. Wissen zu vermitteln und ist für mich auch immer eine Bereicherung.

 


Sylvia Stieglitz

Stieglitz, Sylvia

Appr. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
 

Lehrgebiete:

  • Spieltherapie
  • Supervision und Praxisberatung

 

Berufliche Erfahrungen:

Erste berufliche Erfahrungen in Form von Praktika, z.B. in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Regensburg, in der Fachklinik (für Psychosomatik und Suchterkrankungen) in Furth im Wald,  Auslandspraktikum in einem Heim fürschwer erziehbare od. straffällig gewordene Jugendliche in Tuakau (Neuseeland). Studiumbegleitend Mitarbeit im pädagogischen Team der KJP als Erziehungshelferin. 2001 bis 2006: Arbeit als Psychologin in der Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie Weiden: Diagnostik und Therapie von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen, Kinder- und Elterngruppen.

Therapeutische Weiterbildungen:
Personzentrierte Kinder- und Jugendlichentherapie bei Dr. Schlippe-Weinberger in Erbendorf
Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche beim Centrum für Integrative Psychotherapie (CIP) in München

Warum ich gern an der Fachakademie unterrichte?

Es macht mir große Freude, die Studierenden an meinen praktischen Therapieerfahrungen teilhaben zu lassen, ihnen eventuell neue Sichtweisen und neue Impulse in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vermitteln zu können. Die spürbar hohe Lernmotivation und das Engagement der Studierenden an der Fachakademie machen die Arbeit zu einer sehr inspirierenden Tätigkeit mit vielen für mich neuen Herausforderungen und auch wieder neuen Ideen für meine Arbeit im therapeutischen Bereich.


Straubinger, Katrin

 

Lehrgebiete:

  • Menschen mit komplexen Behinderungen
  • Basale Stimulation
  • Basale Kommunikation


 

 


Ströder, Frau

Studienrätin im Förderschuldienst
 

Lehrgebiete:

  • Didaktik im Förderschulbereich

Heike Vogel

Vogel, Heike

Diplom-Sozialpädagogin (FH)
 

Lehrgebiete:

  • Autismus